14. Nachsorgekongress 2022
Die aktuellen Ankündigungen lassen den Schluss zu, dass bis Ende April weitere Pandemie bedingte Beschränkungen aufgehoben werden. Das hat uns bestärkt, den Nachsorgekongress in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung durchzuführen.
Titel: | Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar – Unsichtbare Beeinträchtigungen erkennen |
Wann: | Donnerstag, 28.04.2022, Freitag, 29.04.2022 |
Wo: | DGUV Congress Tageszentrum des IAG, Königsbrücker Landstr. 2, 01109 Dresden |
Gemäß den geltenden Corona Schutzverordnungen werden zunächst gut 100 Teilnehmende zugelassen. Wir hoffen jedoch, dass diese Begrenzung in den kommenden Wochen aufgrund der aktuellen Entwicklung an- oder aufgehoben wird. Die Veranstaltung wird den dann gültigen Corona-Regeln unterliegen – nach derzeitigem Stand gilt die 2G-Regel sowie eine FFP2-Maskenpflicht in allen Bereichen.
Donnerstag, 28.04. und Freitag, 29.04.2022.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Wer bei einem Unfall ein Schädel-Hirn-Trauma erleidet, für den gibt es schnelle Hilfe im Traumanetzwerk. Mit der Acustocerebrografie steht ein neues bildgebendes Verfahren aus Sachsen zur Verfügung, das schnell Aufschluss über die Schäden gibt. Hier haben wir nicht nur in Sachsen in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht.
Aber ebenso wichtig wie eine erstklassige Akutbehandlung ist die Rehabilitation und die langfristige Nachsorge für die Patientinnen und Patienten. Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung rückt seit ihrem ersten Nachsorgekongress im Jahr 2006 in den Mittelpunkt, wie man hirnverletzten Menschen helfen kann, mit ihrer besonderen Behinderung zu leben.
Ich freue mich, dass der Nachsorgekongress nun erstmals in Dresden stattfindet. Willkommen im Freistaat Sachsen! Hier ist Spitzenmedizin zuhause, hat sich in den vergangen Jahrzehnten ein starkes biomedizinisches Netzwerk etabliert. Und auch hier wird die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen großgeschrieben. Das geht von Assistenztechnologien über besondere Wohnformen bis hin zur ganz persönlichen Unterstützung durch viele professionelle und ehrenamtliche Helfer.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung gute Vorträge, Gespräche und Vernetzung. Genießen sie die zwei Tage in unserer Landeshauptstadt! Und kommen Sie gerne wieder.
Freundliche Grüße
Michael Kretschmer
* Quelle des Fotos: photothek.net/Sächsische Staatskanzlei

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 14. Nachsorgekongress,
nachdem coronabedingt Ihr geplanter Kongress abgesagt werden musste, kann er nun starten. Seien Sie herzlich willkommen in der Landeshauptstadt Dresden! Sie werden hier ein optimales Umfeld dafür vorfinden. Dazu tragen die hervorragende Infrastruktur, professionelle Dienstleister, einmalige Locations und der weltweite Ruf des schönen Elbflorenz ganz wesentlich bei. Nutzen Sie diese spannende und anregende Kombination für Ihren Austausch und Ihre Gespräche.
Dresden steht für Kultur und Geschichte, ist aber auch ein Ort der Wissenschaft. Hier wird Zukunftsforschung auf höchstem Niveau betrieben. Das ist durch die einzigartige Konzentration von mehr als 45 Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen möglich. Alle namhaften Forschungsgesellschaften sind in Dresden ansässig: Max-Planck, Fraunhofer, Leibniz, Helmholtz. Dresden ist größter Fraunhofer-Standort in Deutschland und gilt als „Fraunhofer-Hauptstadt“.
Die größte Hochschule Sachsens, die Technische Universität Dresden, gehört zu den wenigen Exzellenzuniversitäten der Bundesrepublik. Ihr „Institut für Biomedizinische Technik“ ist eines der führenden seiner Art. Am „Zentrum für Regenerative Therapien“ wird erforscht, wie Regenerationsprozesse ablaufen und welche Behandlungen für Alzheimer, Parkinson, Leukämie, Diabetes und Knochenerkrankungen möglich sind. Und das Exzellenz-Cluster „Physics of Life“ ergründet, wie und warum Zellen zusammenarbeiten und Gewebe und Organe sich entwickeln.
Das Thema Gesundheit hat in Dresden eine lange Tradition: Die Geschichte der Arzneimittelproduktion in Dresden und der Region geht bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Der Odol-Erfinder Karl August Lingner gründete hier vor über hundert Jahren nicht nur das Sächsische Serumwerk Dresden, sondern auch das bis heute einzigartige Deutsche Hygiene-Museum. In dem eindrucksvollen Bau am Lingnerplatz dreht sich alles rund um den Menschen, seine Gesundheit und unsere Umwelt. Neben der ständigen Ausstellung kann ich Ihnen auch die bis August 2022 laufende Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ empfehlen. Kurzum: Ich wünsche Ihnen eine inspirierende Zeit in Dresden!
Dirk Hilbert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
Donnerstag, 28. April 2022
09:00 - 10:00 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
|
10:00 - 10:10 Uhr | Gemeinsame Begrüßung Helga Lüngen, Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung, Bonn; ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Bonn Prof. Dirk Windemuth, IAG - Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dresden
|
10:10 - 10:30 Uhr | Grußworte Michael Kretschmer (angefragt) Detlef Sittel
|
10:30 - 10:50 Uhr | Leitreferat: Teilhabe bei unsichtbaren Beeinträchtigungen Dr. Annette Tabbara, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Abteilung V: Belange behinderter Menschen, Prävention und Rehabilitation, Soziale Entschädigung und Sozialhilfe, Berlin
|
10:50 - 11:20 Uhr | Kommunikationspause
|
11:20 - 11:40 Uhr | Long-Covid / Neuo-Covid und unsichtbare Beeinträchtigungen Prof. Dr. Dr. Martin Peper, Philipps Universität Marburg, Psychologie, Marburg
|
11:40 - 12:00 Uhr | Menschen mit erworbenen Beeinträchtigungen und unsichtbare Beeinträchtigungen Dr. Johannes Pichler, NeuroRehaTeam Pasing - Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München
|
12:00 - 13:00 Uhr | Podiumsdiskussion
Moderation: Dr. Mathias Schmidt-Ohlemann, Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V., Heidelberg
|
13:00 - 14:30 Uhr | Mittagspause
|
14:30 - 15:00 Uhr | Ich kann doch wieder in die Schule gehen und mein Pferd wartet auch auf mich - von der Unteilbarkeit der Teilhabe bei Kindern und Jugendlichen nach einem SHT Dr. Dirk Heinicke, Neurologisches Reha-Zentrum für Kinder und Jugendliche, KLINIK BAVARIA Kreischa gGmbH, Kreischa
|
15:00 - 15:15 Uhr | Impulsvortrag zur Einleitung der Workshops und Diskussionsforen Prof. Marcus Pohl, VAMED Klinik Schloss Pulsnitz, Pulsnitz
|
15:20 - 17:30 Uhr | Workshops / Diskussionsforen
|
ab 18:00 Uhr | Get Together
|
Freitag, 29. April 2022
09:00 - 09:30 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops Dr. Johannes Pichler, NeuroRehaTeam Pasing - Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München
|
09:30- 10:00 Uhr | Begutachtung Leichtes SHT Dr. Wolfgang Kringler, Consussion Center SüdWest, Reha-Zentrum Hess, Bietigheim-Bissingen; Gesellschaft für Sport-Neuropsychologie, Würzburg
|
10:00- 11:00 Uhr | Ich bin müde und keiner glaubt mir
Moderation: Martin Winkelheide, Wissenschaftsjournalist, Köln
|
11:00- 11:30 Uhr | Kommunikationspause,
|
11:30- 12:00 Uhr | ACHTUNG UNSICHTBAR Stephanie Strunk, Elbe Werkstätten GmbH, Hamburg
|
12:00 - 12:20 Uhr | ICF Schulung in der Eingliederungshilfe Barbara Börkel, NeuroTherapie Rhein-Ahr, Zentrum für Rehabilitation, Eingliederung und Nachsorge, Bad Neuenahr - Ahrweiler
|
12:20 - 12:40 Uhr | Leistungszugang, Bedarfsermittlungsinstrumente und Neurokompetenz Sandra Waters, v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, Bielefeld
|
12:40 - 13:10 Uhr | Modelprojekt für MeHs in Schwaben „Optimierte nachklinische Versorgungsstruktur in der Begleitung von Menschen mit erworbener Hirnschädigung“ Stefan Dörle, Inklusionsbeauftragter Bezirk Schwaben, Augsburg
|
13:10 - 13:30 Uhr | Resümee der Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung und Ausblick auf den 14. NSK Anett Reimann, Headwind, Wilsdruff; BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen, Münster
|
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung gegen 13:30 Uhr
|
Teilnehmeranmeldung:
zur Anmeldung (Ab Mittwoch, 23.03.2022, 09:00 Uhr, finden Sie hier einen Link zur Onlineanmeldung.)
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am 14. Nachsorgekongress grundsätzlich kostenpflichtig ist. Die Zahl der Teilnehmenden ist gemäß der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnungen begrenzt.
Betroffene Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die sich als Privatpersonen anmelden, sind von den Teilnahmegebühren befreit. Für ihre Angehörigen, die sich als Privatpersonen anmelden, sowie für Studierende berechnen wir eine reduzierte Gebühr in Höhe von 50 Euro. Für die Teilnahme von Praktiker:innen/Fachleuten berechnen wir 150 Euro. Für die Teilnahme am Get Together wird allen Teilnehmenden 25 Euro für das Buffet inkl. Tafelwasser berechnet.
Anreise und Übernachtungen sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren. Eine Hotelauswahl in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie hier. Kosten für Anfahrt und Übernachtung tragen Teilnehmende selbst.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst einen Bestätigungslink zur Verifizierung Ihrer Anmeldung und im Anschluss an die Verifizierung eine Anmeldebestätigung per Mail. Bitte ggs. auch im Spamordner nachschauen.
Rechnungslegung:
Rechnungen werden zeitnah ausgestellt. Bitte überweisen Sie erst nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Rechnungsbetrag auf das angegebene Bankkonto. Die Möglichkeit zur Begleichung der Rechnung per Lastschrift oder Kreditkarte besteht nicht. Bitte beachten Sie, dass wir vor Ort keine Barzahlungen entgegennehmen.
Rücktritt / Stornierung:
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen (info@nachsorgekongress.de). Bei einer Stornierung der Anmeldung bis zum 17.04.2022 werden 10 Euro Stornogebühren in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung der Anmeldung ab dem 18.04.2022 werden 50 Euro (bei Anmeldung exkl. Teilnahme Get Together) bzw. 75 Euro (bei Anmeldung inkl. Teilnahme Get Together) in Rechnung gestellt.
Kongressort:
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstr. 2
01109 Dresden
Ärztlicher Kursleiter:
Dr. Johannes Pichler
NeuroRehaTeam Pasing
Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München
Rückfragen für Teilnehmende/ Kongressbüro (telefonisch wochentags von 09:00 bis 13:00 Uhr):
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Nicola Jung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Telefon: (0228) 97845-40
Telefax: (0228) 97845-55
E-Mail: info@nachsorgekongress.de
In der Umgebung des Veranstaltungsortes stehen Ihnen Hotelzimmer in verschiedenen Kategorien zur Verfügung.
Buchen Sie Ihr Hotelzimmer hier online.
Die Nachsorgekongressreihe hat sich in den vergangenen Jahren als feste Institution bei allen Beteiligten der NeuroRehabilitation etabliert.
Damit das positive Feedback eines rundum zufriedenen Ausstellers "Es ist die deutlich beste Veranstaltung dieser Art" weiterhin Gültigkeit besitzt, haben wir uns hohe Qualitätsstandards gesetzt. In gewohnter zuverlässiger Art und Weise stehen wir Ihnen für alle Ihre Belange rund um die Fachausstellung gerne zur Verfügung.
Ihre Fragen zur Fachausstellung adressieren Sie bitte an:
Manuela Markus
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Telefon: (0228) 97845-0
Telefax: (0228) 97845-55
E-Mail: fachausstellung@nachsorgekongress.de
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Teilnehmeranmeldung / Kongressbüro:
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Nicola Jung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Telefon: (0228) 97845-40
Telefax: (0228) 97845-55
E-Mail: info@nachsorgekongress.de
Telefonische Rückfragen werden zwischen 09:00 und 13:00 Uhr beantwortet.
Sobald die Online-Anmeldung möglich sein wird, werden wir dies auf der Homepage und per Emails ankündigen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail. Rechnungen werden erst in 2022 ausgestellt.
Bitte überweisen Sie erst nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Rechnungsbetrag.
Empfänger: ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft (BFS)
IBAN: DE95 3702 0500 0001 0693 02
BIC: BFSWDE33
Verwendungszweck: Belegnummer, Name, Vorname, NSK 2022
Kosten für Anfahrt und Übernachtung tragen die Teilnehmer selbst. In der Umgebung der Veranstaltungslocation stehen Ihnen Hotelzimmer in verschiedenen Kategorien zur Verfügung, die Sie bitte selbst buchen
Rücktritt / Stornierung
Abmeldungen müssen schriftlich an das Kongressbüro erfolgen. Bei einer Stornierung der Anmeldung bis zum 17.04.2022 werden 10 Euro Stornogebühren in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung der Anmeldung ab dem 18.04.2022 werden 50 Euro (bei Anmeldung exkl. Teilnahme Get Together) bzw. 70 Euro (bei Anmeldung inkl. Teilnahme Get Together) separat in Rechnung gestellt. Die Rechnungsgutschrift wird erstattet.
Kongressort:
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstr. 2
01109 Dresden
Ärztlicher Kursleiter:
Dr. Johannes Pichler
NeuroRehaTeam Pasing
Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München
Kongressort:
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstr. 2
01109 Dresden
Wir empfehlen, für die Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen:
Ab Dresden Hauptbahnhof
Straßenbahn Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Haltestelle Infineon Nord. Bitte folgen Sie dann den Hinweisschildern.
Dauer: ca. 30 Minuten
Ab Bahnhof Dresden-Neustadt / Ausgang Schlesischer Platz S
Straßenbahn Linie 3 (Richtung Coschütz) bis Albertplatz (eine Haltestelle), danach umsteigen in die Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Zielhaltestelle Infineon Nord. Bitte folgen Sie dann den Hinweisschildern.
Dauer: ca. 25 Minuten
Ab Flughafen
Buslinie 77 (Richtung Klotzsche-Infineon)
bis Endstation direkt an der DGUV Akademie. Der Fahrtpreis beträgt etwa 2,40 Euro.
Dauer: ca. 10 Minuten
Taxi zur DGUV Akademie
Der Fahrtpreis beträgt etwa 10 bis 12 Euro.
Dauer: ca. 10 Minuten
Parken:
Der Parkplatz befindet sich auf dem Gelände der DGUV Akademie. Die Einfahrt erfolgt über die Haupteinfahrt zur DGUV Akademie.
Der Parkplatz befindet sich auf dem Gelände des Nachbarn Infineon. Besonders geeignet ist er für Gäste des Tagungszentrums, die nicht im Akademiehotel übernachten.
Vom Parkplatz aus führt ein gut ausgeschilderter Fußweg direkt zum Haupteingang des Tagungszentrums. (Haus 2)
Ergänzende Informationen zur Anfahrt zum Veranstaltungsort finden Sie hier.
Für die Teilnahme am 14. Nachsorgekongredd 2022 sind bei der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für Disability Management Professional (CDMP) und Certified Return to Work Coordinator (CRTWC) sowie bei den zuständigen Ärzte- und Psychotherapeutenkammern Weiterbildungspunkte beantragt.
Wahlprüfsteine 2021
Sehr geehrte Kanzlerkandidatin, sehr geehrte Kanzlerkandidaten,
sehr geehrte Fraktionsvorsitzende,
wie schon 2013 und 2017 hat die „Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung“ (AG Teilhabe) auch in diesem Jahr Wahlprüfsteine zur Situation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (MeH) formuliert, die Sie beigefügt erhalten. Ihre Antworten auf diese Wahlprüfsteine werden wir auf unserer Homepage www.nachsorgekongress.de der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Deshalb bitten wir um Ihre Rückmeldung bis zum 31. Juli 2021.
Die AG Teilhabe ist ein Zusammenschluss von Selbsthilfeorganisationen und Fachverbänden unter der Schirmherrschaft der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung.
> ...weitere Informationen