15. Nachsorgekongress 2023

Titel:

Teilhabe – Anspruch und Wirklichkeit

Wann:

Donnerstag, 25.05. und Freitag, 26.05.2023

Wo:

DGUV Congress Tagungszentrum des IAG, Königsbrücker Landstr. 2, 01109 Dresden

 

Über diesen Link können Sie den Termin im Kalenderformat herunterladen, um diesen anschließend in Ihren Kalender einzutragen.

 

Teilnehmeranmeldung:

zur Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am 15. Nachsorgekongress grundsätzlich kostenpflichtig ist.

Betroffene Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die sich als Privatpersonen anmelden, sind von den Teilnahmegebühren befreit. Für ihre Angehörigen, die sich als Privatpersonen anmelden, sowie für Studierende berechnen wir eine reduzierte Gebühr in Höhe von 50 Euro. Für die Teilnahme von Praktiker:innen/Fachleuten berechnen wir 150 Euro. Für die Teilnahme am Get Together wird allen Teilnehmenden 25 Euro für das Buffet inkl. Tafelwasser berechnet.

Anreise und Übernachtungen sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren. Eine Hotelauswahl in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie hier. Kosten für Anfahrt und Übernachtung tragen Teilnehmende selbst.

Donnerstag, 25.05.2023

 
  

09:00 – 10:00 Uhr

Anmeldung und Begrüßungskaffee
Besuch der Fachausstellung

 

10:00 – 10:10 Uhr

Gemeinsame Begrüßung

Dr. Susanne Schaefer, AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung, Bonn; ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Bonn

Prof. Dr. Dirk Windemuth, IAG - Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dresden
 

10:10 – 10:30 Uhr

Grußworte
 

10:30 – 10:50 Uhr

Leitreferat
„Im Mittelpunkt steht der Mensch – wer denn sonst?“
Personenzentrierung, Teilhabeorientierung, Partizipation nach dem Bundesteilhabegesetz und die Umsetzung in der Praxis.

Prof. Dr. Helga Seel, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), Frankfurt a. M.
 

10:50 – 11:20 Uhr

Kommunikationspause
Besuch der Fachausstellung

 

11:20 – 11:40 Uhr

Leuchtturmprojekte: BETA-MeH Ausblick

Claros-Salinas/Schupp/Thomas GbR
 

11:40 – 12:00 Uhr

Update Neuro-Nachsorge und Anforderungen an die Regelversorgung

Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger, Neuro-Netzwerk Weser-Ems e.V. und CvO Universität Oldenburg
 

12:00 – 13:30 Uhr

Mittagspause
Besuch der Fachausstellung

 

13:30 – 14:00 Uhr

Teilhabe – Anspruch und Wirklichkeit
Erfahrungen von betroffenen und angehörigen Menschen aus dem Labyrinth der Nachsorge


NN (angefragt)

Moderation: Martin Winkelheide, Wissenschaftsjournalist, Köln
 

14:00 – 14:15 Uhr

Infomationsparcours – Ablauf und Regiehinweise

Neidel, Doris, BAG Wohnen MeH, Berlin; Stiftung Pfennigparade, Unterschleißheim

Strunk, Stephanie, AG WfMeH, Region Nord; Elbe Werkstätten GmbH, Hamburg
 

14:15 – 17:30 Uhr

Informationsparcours: Im Labyrinth der Nachsorge – Wege hinaus

Durch Impulsvorträge, Poster, Diskussionen werden Einblicke in Anspruch und Wirklichkeit der nachklinischen Neuro-Rehabilitation vermittelt.

Mitwirkende:

  • AG Werkstätten für MeH
  • BAG Nachsorge erworbener Hirnschäden bei Kindern und Jugendlichen
  • BAG Phase F
  • Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren (BamR)
  • Bundesweites Netzwerk – Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigungen
  • Gesellschaft für Neuropsychologie e. V. (GNP)
  • Netzwerk neurokompetenter Sozialarbeiter:innen der Sektion klinische Sozialarbeit, DVSG
  • Neurokompetente Berufsbetreuer:innen (angefragt)
  • Neurokompetente Ergotherapeut:innen (angefragt)
  • Neurokompetente Sozialtherapeut:innen (angefragt)
  • Neuro-Netzwerk Weser-Ems e.V.
  • Schulen für Kinder mit erworbenen Hirnschädigungen
  • SHV – FORUM GEHIRN
  • Vertreter:innen der Leistungsträger
  • ZNS Akademie
     
 

ab 18:00 Uhr

Get Together
für Teilnehmende, Referent:innen und Ausstellende
Johann restaurant & elblounge, Käthe Kollwitz Ufer 19b, 01307 Dresden
Allen Teilnehmenden werden 25,00 EUR pro Person für das Buffet inkl. Tafelwasser in Rechnung gestellt.

Aus Kapazitätsgründen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
 

Freitag, 26.05.2023 
 

09:00 – 09:30 Uhr

Informationsparcours - Zusammenfassung der Diskussionen und Erkenntnisse

Dr. Johannes Pichler, NeuroRehaTeam Pasing - Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München
 

09:30 – 09:45 Uhr

Resolution (Entwurf):
Aufnahme der nachklinischen Nachsorge von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen als Regelleistung

NN
 

09:45 – 10:15 Uhr

Kommunikationspause
Besuch der Fachausstellung

 

10:15 – 11:45 Uhr

Podiumsdiskussion zur Forderung nach der Aufnahme der nachklinischen Nachsorge von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen als Regelleistung

Eingeladen wurden führende Vertreterinnen und Vertreter der Reha-Wissenschaften, der Renten- und Krankenversicherungen und der Eingliederungshilfe:

  • Gernot Kiefer, Mitglied des Vorstandes, GKV-Spitzenverband (angefragt)
  • Dirk Lewandrowski, Landesrat, Landschaftsverband Rheinland, Dezernat für Soziales (angefragt)
  • Prof. Dr. Helga Seel, Geschäftsführerin, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
  • Prof. Dr. Michael Seidel, ehemals Ärztlicher Direktor der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
  • Joachim Speicher, Leiter der Abteilung Soziales und Demografie, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (angefragt)

Moderation: Michael Krons, Fernsehjournalist und Moderator

 

11:45 – 12:00 UhrAngeleitete Bewegungspause
 
12:00 – 12:45 UhrDiskussion und gemeinsame Verabschiedung der Resolution
 
12:45 – 13:00 Uhr

Resümee und Ausblick auf den 16. NSK

Dr. Susanne Schaefer, AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung, Bonn; ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Bonn

Dr. Dominik Pöppl, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda; Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen GmbH
 

Die Nachsorgekongressreihe hat sich in den vergangenen Jahren als feste Institution bei allen Beteiligten der NeuroRehabilitation etabliert.

Damit das positive Feedback eines rundum zufriedenen Ausstellers "Es ist die deutlich beste Veranstaltung dieser Art" weiterhin Gültigkeit besitzt, haben wir uns hohe Qualitätsstandards gesetzt. In gewohnter zuverlässiger Art und Weise stehen wir Ihnen für alle Ihre Belange rund um die Fachausstellung gerne zur Verfügung.

Ihre Fragen zur Fachausstellung adressieren Sie bitte an:

Susanne Buckesfeld
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Telefon: (0228) 97845-35
Telefax: (0228) 97845-55
E-Mail: fachausstellung@nachsorgekongress.de

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Teilnehmeranmeldung / Kongressbüro:
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
Nicola Jung
Fontainengraben 148
53123 Bonn
Telefon: (0228) 97845-40
Telefax: (0228) 97845-55
E-Mail: info@nachsorgekongress.de

Telefonische Rückfragen werden zwischen 09:00 und 13:00 Uhr beantwortet.

 

Teilnahmegebühren
Die Teilnahme am 15. Nachsorgekongress ist grundsätzlich kostenpflichtig. Betroffene Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die sich als Privatpersonen anmelden, sind von den Teilnahmegebühren befreit. Für ihre Angehörigen, die sich als Privatpersonen anmelden, sowie für Studierende berechnen wir eine reduzierte Gebühr in Höhe von 50 Euro. Für die Teilnahme von Praktiker:innen/Fachleuten berechnen wir 150 Euro.

 

Für die Teilnahme am Get Together werden allen Teilnehmenden 25 Euro für Buffet inkl. Tafelwasser berechnet.

 

Anmeldung

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir lediglich Anmeldungen berücksichtigen, die über das Onlineformular bei uns eingehen. Anmeldungen per Telefon, E-Mail oder Fax können nicht berücksichtigt werden.

 

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail. Rechnungen werden erst ab April 2023 ausgestellt.

Bitte überweisen Sie erst nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Rechnungsbetrag.

Empfänger: ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft (BFS)
IBAN: DE95 3702 0500 0001 0693 02
BIC: BFSWDE33
Verwendungszweck: Belegnummer, Name, Vorname, NSK 2023

Kosten für An-/Abreise und Übernachtungen
Kosten für An-/Abreise und Übernachtungen tragen die Teilnehmenden selbst. In der Umgebung der Veranstaltungslocation stehen Ihnen Hotelzimmer in verschiedenen Kategorien zur Verfügung, die Sie bitte selbst buchen. Eine Hotelauswahl in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie hier.

Rücktritt / Stornierung
Abmeldungen müssen schriftlich an das Kongressbüro erfolgen. Bei einer Stornierung der Anmeldung bis zum 14. Mai 2023 werden 10 Euro Stornogebühren in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung der Anmeldung ab dem 18. Mai 2023 werden 50 Euro (bei Anmeldung exkl. Teilnahme Get Together) bzw. 75 Euro (bei Anmeldung inkl. Teilnahme Get Together) separat in Rechnung gestellt. Die Rechnungsgutschrift wird erstattet.

Kongressort:
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstr. 2
01109 Dresden

Ärztlicher Kursleiter:
Dr. Johannes Pichler
NeuroRehaTeam Pasing
Tagesklinik für neurologische Komplexbehandlung und Nachsorge, München

In der Umgebung des Veranstaltungsortes stehen Ihnen Hotelzimmer in verschiedenen Kategorien zur Verfügung.

Buchen Sie Ihr Hotelzimmer hier online.

Kongressort:
DGUV Congress
Tagungszentrum des IAG
Königsbrücker Landstr. 2
01109 Dresden

Wir empfehlen, für die Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen:
Ab Dresden Hauptbahnhof
Straßenbahn Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Haltestelle Infineon Nord. Bitte folgen Sie dann den Hinweisschildern.
Dauer: ca. 30 Minuten

Ab Bahnhof Dresden-Neustadt / Ausgang Schlesischer Platz S
Straßenbahn Linie 3 (Richtung Coschütz) bis Albertplatz (eine Haltestelle), danach umsteigen in die Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Zielhaltestelle Infineon Nord. Bitte folgen Sie dann den Hinweisschildern.
Dauer: ca. 25 Minuten

Ab Flughafen
Buslinie 77 (Richtung Klotzsche-Infineon)
bis Endstation direkt an der DGUV Akademie. Der Fahrtpreis beträgt etwa 2,40 Euro.
Dauer: ca. 10 Minuten

Taxi zur DGUV Akademie
Der Fahrtpreis beträgt etwa 10 bis 12 Euro.
Dauer: ca. 10 Minuten

Parken:
Der Parkplatz befindet sich auf dem Gelände der DGUV Akademie. Die Einfahrt erfolgt über die Haupteinfahrt zur DGUV Akademie.

Der Parkplatz befindet sich auf dem Gelände des Nachbarn Infineon. Besonders geeignet ist er für Gäste des Tagungszentrums, die nicht im Akademiehotel übernachten.
Vom Parkplatz aus führt ein gut ausgeschilderter Fußweg direkt zum Haupteingang des Tagungszentrums. (Haus 2)

Ergänzende Informationen zur Anfahrt zum Veranstaltungsort finden Sie hier.

Die Zertifizierung bei der zuständigen Ärzte- und Psychotherapeutenkammern sowie bei der der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist beantragt.