7. Nachsorgekongress
Teilhabe im zweiten Leben nach Schädelhirnverletzung Teil 1: Schule, Ausbildung, Arbeit, Tagesstruktur 28. Febr. / 01. März 2013, Wissenschafts- und Technologiepark…
6. Nachsorgekongress
Hirnverletzung – die stille Epidemie! Wie kann Inklusion gelingen? 01./02. März 2012 Urania, Berlin unter der Schirmherrschaft von Daniel Bahr Bundesminister für…
4. Nachsorgekongress
NeuroRehabilitation stationär – und dann...? 11./12. März 2010 Caesar, Bonn unter der Schirmherrschaft von
Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Arbeit…
Im März 2017 fand der 11. interdisziplinäre Nachsorgekongress der Arbeitsgemeinschaft „Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung“ und der ZNS - Hannelore Kohl…
Eine Fülle von wissenschaftlichen Untersuchungen der letzten Jahre belegt, dass die Rehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschäden, vor allem nach Schädelhirnverletzung und Schlaganfall,…
Mehr als 270.000 Menschen erleiden jährlich eine Schädelhirnverletzung und müssen danach häufig mit dauerhaften Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit leben. Die…
Die nachstationäre Versorgung schädelhirnverletzter Menschen und ihrer Angehörigen ist trotz vieler Verbesserungen immer noch nicht ausreichend auf die Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet.…
Die Durchsetzung einer umfassenden nachstationären Versorgung schädelhirnverletzter Menschen und ihrer Angehörigen ist angesichts der erschreckenden Fallzahlstatistik zwingend notwendig: Alle zwei…
Die Gründerin der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Hannelore Kohl, hat schon 1986 sehr plastisch von Hirnverletzung als einer »stillen Epidemie« gesprochen. Angesicht von zurzeit rund 270.000 neu…
»Teilhabe im zweiten Leben nach Schädelhirnverletzung« - das Thema des diesjährigen 7. Nachsorgekongresses der Arbeitsgemeinschaft »Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach…