Webseminare zur Nachsorgekongressreihe

Herzlich laden wir Sie erneut zur Teilnahme an unseren Webseminaren ein. Die Webseminare finden als Zoom-Meetings statt. Um teilnehmen zu können, müssen Sie weder bei Zoom angemeldet sein, noch müssen Sie eine App herunterladen. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme rechtszeitig per Mail. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den Seminaren grundsätzlich kostenpflichtig ist (50 Euro pro Veranstaltung). Betroffene Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die sich als Privatpersonen anmelden, sind von den Teilnahmegebühren befreit. Für ihre Angehörigen, die sich als Privatpersonen anmelden, berechnen wir eine reduzierte Gebühr (15 Euro pro Veranstaltung).

Zertifizierung:

  • Für die Teilnahme an den Webseminaren erkennt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) jeweils 1,5 Weiterbildungsstunden für die Ausbildung zum Certified Disability Management Professional (CDMP) und zum Certified Return to Work Coordinator (CRTWC) an.
  • Die Ärzte- und die Psychotherapeutenkammern (NRW) erkennen für die Teilnahme an den Webseminaren jeweils 2 Weiterbildungspunkte der Kategorie A an.
  • Wir danken Herrn Dr. Paul Reuther für die Übernahme der wissenschaftlichen Leitung.

Wir haben zwei interessante Themen für Sie zusammengestellt.

Buchung nicht mehr möglich!

Neurokompetenz – verschiedene Perspektiven

  • ACHTUNG UNSICHTBAR – Neurokompetenz in der Eingliederungshilfe: was ist das?
    Mit der Frage „Neurokompetenz in der Eingliederungshilfe – was ist das eigentlich“ macht sich der erste Beitrag auf die Suche nach wirksamen und sinnvollen Methoden und Inhalten, mit denen Einrichtungen der EGH ihren Klienten mit Hirnschädigung Gutes tun können. Nicht nur das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Gehirn und Verhalten hat hier einen zentralen Platz, es sind auch Aspekte der Kommunikation und der Prozesse innerhalb einer Werkstatt oder im Wohnbereich, die sich förderlich auf die Lebenszufriedenheit und die Teilhabe der Betroffenen auswirken können. Die Eingliederungshilfe hat viele Möglichkeiten, Barrieren für die Teilhabe Betroffener aus dem Weg zu räumen, um so einen wichtigen Beitrag für Selbstbestimmung, erfüllende Lebensgestaltung und auch für die Entlastung der Angehörigen zu leisten. Das Wissen um die verschiedenen Störungsbilder,  eine professionelle Haltung und nicht zuletzt gut gepflegte und sorgfältig angelegte Prozesse sind hier wesentliche Bausteine.
     
  • ICF in der Eingliederungshilfe: Chance für den "schärferen Blick"?
    Durch das Bundesteilhabegesetz wurde festgelegt, dass sich die Eingliederungshilfe bei der Feststellung der Bedarfe an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientieren muss. Die Frage ist nun: Nützt das den Menschen, die von Beeinträchtigungen betroffen sind, die auf den ersten Blick häufig nicht gesehen werden? Sie erhalten Einblicke, wo die „unsichtbaren“ Beeinträchtigungen in der ICF zu finden sein könnten und wie die ICF genutzt werden kann, um notwendige Bedarfe abzubilden und dadurch auch die notwendigen Leistungen zur Unterstützung zu erhalten.
     
  • Neurokompetenz in der Beratung
    Das Bundesweite Netzwerk - Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung (BNB - MeH) ist ein Zusammenschluss spezialisierter, unabhängiger Beratungsstellen. Die „Neurokompetenz“ der Berater*innen bildet die Grundlage für das professionelle und spezialisierte Angebot in der vielfältigen Beratungslandschaft. Nur durch „Neurokompetenz“ kann eine umfassende, zielführende und kompetente Beratung (im Sinne der ratsuchenden Person) erreicht werden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff „Neurokompetenz“? Als BNB MeH haben wir eine Antwort auf diese Frage gesucht. Unsere Definition konnten wir am diesjährigen Nachsorgekongress mit „Expert*innen in eigener Sache“ (Menschen mit Schädelhirnverletzungen bzw. neurologischen Erkrankungen und deren Angehörige) sowie Personen, die beruflich mit Menschen nach einer Hirnschädigung zu tun haben (Ärzte, Fachleute und alle an der Rehabilitation beteiligten Personen) diskutieren und uns zum gemeinsamen Verständnis austauschen. Die Ergebnisse möchten wir im Webseminar vorstellen.

Datum und Ort:
Mittwoch, 16.11.2022, bundesweit über Zoom

Seminarzeiten:
17:00 – 18:30 Uhr

 

> mehr lesen

2022_Nachsorgekongress_06

Begutachtung Leichtes SHT
Nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma (SHT) klingen in der überwiegenden Mehrzahl der Betroffenen die Symptome innerhalb von wenigen Tagen wieder ab. In ca. 90 % aller leichten SHTs sind die betroffenen Personen wieder beschwerdefrei. Im Vortrag geht es um die Menschen, bei denen die Symptome deutlich länger bestehen bleiben. Die Symptomliste kann umfangreich sein und Berichte über Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und emotionalen Bereiche sowie des Schlafverhaltens umfassen. Der Vortrag stellt u.a. dar, dass die bisherige weit verbreitete Vorstellung einer regelmäßigen vollständigen Erholung von einem „nur“ leichten SHT in dieser pauschalen Form nicht ausreichend belegbar ist. Es werden Beispiele für kurz-, mittel- und langfristige Folgen eines leichten SHTs aufgezeigt sowie Anregungen für die Begutachtung gegeben.

Datum und Ort:
Mittwoch, 30.11.2022, bundesweit über Zoom

Semi:narzeiten:
17:00 bis 18:30 Uhr

 

> mehr lesen